Buckelpistencamps am Kitzsteinhorn:
Saisonstart mit Kursgruppen für alle Levels!
Das Buckelpistencamp am Kitzsteinhorn im Überblick
Das Kitzsteinhorn bietet beste Voraussetzungen für einen optimalen Start in die Wintersaison. Das Skigebiet ist bestens geeignet, um das Buckelpistenfahren zu lernen und zu trainieren.
Zusammen mit Termin 1 des Buckelpisten-Camps findet das Skitechnik-Trainingscamp statt. Die skifahrerischen Schwerpunkte unterscheiden sich, der Rest ist gleich. Zum Skitechnik-Trainingscamp findest du hier weitere Infos: Skitechnik-Trainingscamp
An beiden Terminen bieten wir je zwei Kursgruppen an: Wenn du Buckelpistenfahren lernen willst, dann ist die Gruppe für Einsteiger:innen ideal für dich geeignet. Wenn du deine Buckel-Technik verbessern willst, dann ist die Gruppe für geübte Buckelpistenfahrer:innen ideal für dich.
In beiden Kursgruppen wirst du deine Buckelpistentechnik, aber auch deine allgemeine Skitechnik verbessern. Und zwischendurch auch viel Spaß beim Freeriden haben.
Unser gemütliches Gruppenchalet liegt nur 10 Autominuten von Kaprun entfernt. Es bietet überwiegend Doppelzimmer, alle mit eigenem Bad und WC.
Für unser leibliches Wohl sorgt unser eigener Koch mit raffinierten, überwiegend vegetarischen Gerichten. Für dich fallen keine Küchenarbeiten an.
Die Eckdaten
- Termin 1: 03.12.–07.12.2022 / 4 Skitage
- Termin 2: 07.12.–11.12.2022 / 4 Skitage
- je Termin 2 Kursgruppen mit je max. 8 TN
- gemütliches Gruppenchalet
- Doppelzimmer mit eigenem Bad und WC
- inklusive Frühstück und Abendessen
- inklusive kostenloser nicht-alkoholischer Getränke
- inklusive kostenlosem Fotoshooting
- Reisepreis ab EUR 430,–
Das bietet dir das Skigebiet am Kitzsteinhorn
Das Gletscherskigebiet am Kitzsteinhorn ist sehr vielseitig, sehr schneesicher und schnell erreichbar.
Aber für uns das beste: es gibt viele geeignete Stellen, an denen wir unsere eigene Buckelpiste (Hotline) einfahren können. Z.B. die Hänge östlich vom Maurerlift: sehr flach beginnend und dann langsam steiler werdend. Dazu ein kurzer Schlepplift, viel Sonne und wir haben unser perfektes Trainingsgelände!
Eine tolle Alternative: Die Hänge neben dem Schmiedingerlift. Diese liegen in einer wind- und sonnengeschützten Mulde, was für viel pulvrigen Schnee sorgt.
Für das Skitechnik-Training finden sich im gesamten Skigebiet hervorragend präparierte Skipisten von sehr flach bis sehr steil, welche sich ideal für unsere Zwecke eignen.
Für Abwechslung sorgen zahlreiche Freeride-Varianten, wie z.B. die breiten Hänge unterhalb der Gipfelbahn. Oder auch die spannenden Varianten zum Langwied runter.
Das ist deine Unterkunft
Wir wohnen in einem gemütlichen Gruppenchalet, nur ca. 10 Autominuten von Kaprun entfernt.
Das Chalet bietet viel Platz und ist an Gruppenbedürfnisse ausgerichtet. Es bietet Doppelzimmer und ein Einzelzimmer. Die Doppelzimmer sind teils mit Doppelbett und teils mit Einzelbetten ausgestattet. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad und WC. Ein Großteil der Zimmer hat auch einen Balkon.
Im Erdgeschoss befindet sich der Aufenthaltsraum, die Küche und der Skikeller.
Bettwäsche, Handtücher und kostenloses WLAN sind vorhanden.
Verpflegung
Bei diesen Camps haben wir einen eigenen Koch dabei, der sich um unser leibliches Wohl bemühen wird. Am abwechslungsreichen Frühstücksbuffet startest du genussvoll in den Tag und kannst dir für unterwegs ein Pistenbrot schmieren.
Abends genießt du raffinierte, überwiegend vegetarische Gerichte. Alle nicht-alkoholischen Getränke sind kostenlos. Für dich fallen keine Küchenarbeiten an.
So läuft das Buckelpistencamp am Kitzsteinhorn ab
Der erste Tag des angegebenen Reisetermins ist jeweils der Anreisetag. Das Chalet ist ab 16.00 Uhr bezugsfrei.
2.–4. Tag: das ganztägige Trainingsprogramm wird je nach Wetter- und Schneeverhältnissen und den Gruppenwünschen gestaltet. Inhalte sind Buckelpistentraining, allgemeines Skitechniktraining und, insbesondere bei Neuschnee, Freeriden.
Am letzten Tag des angegebenen Reisetermins endet der Buckelpistenkurs spätestens gegen 15.00 Uhr. Danach erfolgt die Heimreise.
Das sind die Anforderungen an dich
Kursgruppe für Einsteiger:innen
In dieser Gruppe bist du richtig, wenn du einen Kurzschwung in paralleler Skistellung in einer mittelsteilen Piste fahren kannst.
Du benötigst keine Vorerfahrung beim Buckelpistenfahren. Auch wenn du noch nie Buckel gefahren bist: die Grundtechniken werden dir schnell klar werden!
Kursgruppe für geübte Buckelpistenfahrer:innen
Hier bist du richtig, wenn du bereits eine einfache Hotline kontrolliert und in paralleler Skistellung befahren kannst.
Ziel ist hier, deine Technik zu verfeinern. Sodass du eine Hotline auch in steilerem Gelände und mit höherem Tempo sicher und souverän befahren kannst.
Das sind unsere Leistungen
Im Preis enthalten:
- Unterkunft
- volle Verpflegung (Frühstück, Abendessen, Pistenbrot)
- kostenlose nicht-alkoholische Getränke
- 4 Skitage
- kleine Kursgruppe mit max. 8 TN
- kostenloses Fotoshooting
- Organisation und Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten (innerhalb der Teilnehmenden)
- Reiseleitung
Im Preis nicht enthalten:
- Anreise
- Skipass
Diese Ausrüstung brauchst Du für das Buckelpistencamp
- geeignete Ski für die Buckelpiste
- kurze (oder verstellbare) Skistöcke
- Helm und Skibrille
- warme Jacke und warme Handschuhe. Im Dezember kann es auf dem Gletscher sehr kalt werden!
Für die Buckelpiste gut geeignete Ski:
- Skilänge ungefähr in Körpergröße
- wenig Taillierung
- nicht zu hart, nicht zu weich
- Mittelbreite bis max. 85 mm (schmaler ist besser)
- Skibindung ohne Standerhöhung
- Allmountain-, Park- oder Freestyle-Ski sind z. B. gut geeignet
- klassischer Bindungsmontagepunkt
Die oben beschriebenen Ski machen es dir leichter, notwendig sind sie nicht! Im Zweifelsfall fährst du die Ski, mit denen du sonst auch unterwegs bist und die du kennst.
Für die Buckelpiste gut geeignete Skistöcke:
- in der Buckelpiste machen es dir kürzere Skistöcke leichter!
- die kürzeren Skistöcke ermöglichen dir einen ökonomischen Stockeinsatz ohne unnötige Bewegungen
- bei einer Körpergröße von 180 cm sind 110 – 115 cm lange Skistöcke gut geeignet
- bei einer Körpergröße von 165 cm liegt die passende Länge zwischen 105 und 110 cm
Das macht dieses Camp so besonders
- Kleine Kursgruppen mit maximal acht Teilnehmenden: So verbesserst du schnell und individuell deine Technik.
- Als Einsteiger:in wirst du schon bald deine ersten gelungenen Schwünge durch die Buckel feiern können.
- Als geübte(r) Buckelpistenfahrer:in wirst du deine Technik weiter verfeinern, schneller und sicherer durch die Buckel kommen.
- Keine langen Wartezeiten: Die anderen Fahrer:innen deiner Gruppe haben in etwa dasselbe Niveau wie du.
- Fotoshootings: Du erhältst tolle Fotos von dir beim Buckel fahren. Die Fotos stellen wir dir kostenlos zur Verfügung!
Preise
Alle Preise gelten pro Person.
„Doppelzimmer als Einzelzimmer“ können leider nicht vorab fest gebucht werden. Eine Zusage ist nur möglich, wenn die entsprechenden Plätze frei sind. Deshalb kann eine Zusage erst eine Woche vor Reisebeginn erfolgen. Die Vergabe der möglichen EZ erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Camp 1 (4 Skitage):
Doppelzimmer: EUR 460,–
Doppelzimmer als Einzelzimmer: zzgl. EUR 80,–
Camp 2 (4 Skitage):
Doppelzimmer: EUR 560,–
Doppelzimmer als Einzelzimmer: zzgl. EUR 80,–
Camp 1+2 (8 Skitage):
Doppelzimmer: EUR 920,–
Doppelzimmer als Einzelzimmer: zzgl. EUR 160,–
Wichtig:
- Bei Buchung bis zum 30.09.2022 gilt ein Frühbucherrabatt i.H. von EUR 30,–.
- Du kannst gerne auch ein „halbes Doppelzimmer“ buchen. In dem Fall sorgen wir für (gleichgeschlechtliche) Zimmerpartner:in.
Leihmaterial:
-
Buckelpistenski: EUR 10,–/Tag
Es sind einige spezielle Buckelpistenski und einige „für die Buckelpiste gut geeignete“ Ski verfügbar. Aber nicht in allen Längen. Bitte frühzeitig Interesse bekunden! Die Bezahlung erfolgt vor Ort.
Nicht im Verleih, aber günstig zu kaufen: verstellbare und leichte Freeride-Skistöcke und extra-leichte Skistöcke für die Buckelpiste.
Du hast noch Fragen zu den Buckelpistencamps?
Du erreichst mich 7 Tage die Woche, von 10.00 bis 22.00 Uhr am Telefon: +49 176 48234556
An diese Nummer kannst du mir auch gerne per Signal oder WhatsApp eine Nachricht senden.
Oder du schickst mir eine E-Mail an: t.ofner@skicamps.de
Gerne kannst du auch das nebenstehende Kontaktformular verwenden.