Route Soleil:
Auf dem "Sonnenweg" in sechs Tagen von Realp bis Brig.
Die Skidurchquerung "Route Soleil" im Überblick
Die sonnenverwöhnte Route Soleil gilt als einsame, abwechslungsreiche und mittelschwere Skiroute. Die Route Soleil startet in Realp bei Andermatt und führt (in zahlreichen Varianten) durch das Tessin bis ins Saastal im Wallis. Wir beenden die Tour eine Etappe früher am Simplonpass, von wo aus wir mit Bus und Bahn bequem zurück ins Hotel kommen.
Inmitten der einsamen Bergwelt übernachten wir fünfmal in hoch gelegenen Alpenvereinshütten (Matratzenlager mit Wolldecken). Vier davon sind bewirtschaftet, eine unbewirtschaftet.
Am Anreisetag und nach dem letzten Tourentag übernachten wir in einem gemütlichen Hotel in Göschenen. Vom Hotel aus sind wir in nur 30 Minuten am Einstieg der Route Soleil. Auf der Rückreise geht es von hier aus ohne Umsteigen direkt bis Basel.
Die Skidurchquerung richtet sich ausschließlich an erfahrene Skitourengeher:innen.
Die Eckdaten
- Termin 16.03.–23.03.2024
- 6 Tourentage
- insgesamt ca. ↑ 6.500 Hm, ↓ 6.700 Hm
- max. 5 TN
- Übernachtung in Alpenvereinshütten
- Reisepreis EUR 490,–
So läuft die Skidurchquerung ab
16.03.2024 (Samstag): Anreisetag und Besprechung der Tour. Wir übernachten im Hotel Weisses Rössli in Göschenen.
1. Tourentag: Aufstieg zur Rotondohütte (2.570 m).
↑ ca. 1.100 Hm
2. Tourentag: über den Witenwasserenpass in einer langen Abfahrt durch das Gerental und Aufstieg zur Sidelenlücke. Von hier aus fast 800 Hm ins Tal, nochmal anfellen und rund 330 Hm bis zur Capanna Corno-Gries (2.336 m).
↑ ca. 1.200 Hm, ↓ ca. 1.400 Hm
3. Tourentag: über den Cornopass und den flachen Griesgletscher auf das Blinnenhorn (3.374 m), am Gipfel mit atemberaubender Aussicht! Von hier aus Abfahrt zum Rifugio Claudio e Bruno (2.708 m).
↑ mit Gipfel ca. 1.150 Hm, ohne ca. 880 Hm
↓ ca. 670 Hm bzw. 400 Hm
4. Tourentag: über den Hohsandgletscher auf den Mittlebärgpass und von da ca. 850 Hm durch sehr abwechslungsreiches Gelände bis unterhalb der Binntalhütte. Hier fellen wir ein zweites Mal an und gehen in Richtung Bochtehorn. Nach der Überschreitung ca. 800 Hm bis hinunter zum Lago di Devero. Danach gemütlich weiter bis zur Rifugio Castiglioni (1.680 m), welche für ihr gutes Essen bekannt ist.
↑ ca. 850 Hm, ↓ ca. 1.900 Hm
5. Tourentag: wir starten mit Liftunterstützung und sparen uns so ca. 540 Hm. Oben angekommen, verlassen wir direkt das Skigebiet und starten mit dem ersten von insgesamt drei Aufstiegen. Ziel ist das Winter-Biwak Farello (2.447). Das Biwak ist nicht bewirtschaftet, sehr einfach ausgestattet und mit grandiosem Ausblick.
↑ ca. 1.000 Hm, ↓ ca. 600 Hm
6. Tourentag: wir starten mit einer rund 700 Hm langen Abfahrt bis zum Rifugio Cita di Arona. Hier fellen wir an und steigen über den Chaltwasserpass, vorbei an der Monte-Leone-Hütte, zur Mäderlücke. Nach dem steilen Einstieg geht es zumeist nordseitig durch tolles Skigelände rund 1.240 Hm hinunter zur Simplon-Passstraße. Nach diesem grandiosen Abschluss endet hier die Skidurchquerung. Zurück geht es mit Bus und Bahn nach Göschenen ins Hotel.
↑ ca. 1.150 Hm, ↓ ca. 1.940 Hm
23.03.2024 (Samstag): Abreise
Wichtiger Hinweis: Für die Durchführung der Tour wie oben beschrieben braucht es passende Verhältnisse. Abweichungen vom beschriebenen Ablauf können jederzeit notwendig werden. Insbesondere die vorherrschenden Schnee- und Wetterverhältnisse können dazu führen, dass der Tourverlauf angepasst wird.
Das sind die Anforderungen an dich
Anforderungen für den Aufstieg
Du bist im Skitourengehen geübt und Tagesetappen (mit schwerem Rucksack) bis 1.200 Hm sind kein Problem für dich – inklusive Reserven für ggf. notwendige Umwege.
Einige Aufstiege an Steilstellen und Engpässen erfordern sichere Spitzkehrentechnik.
Anforderungen für die Abfahrt
Du stehst in jedem Gelände und in jedem Schnee sicher und geübt auf dem Ski – auch mit schwerem Rucksack und auch an vereinzelt exponierten und steileren Stellen.
Neben den konditionellen und skitechnischen Anforderungen ist der sichere Umgang mit LVS, Sonde und Schaufel Voraussetzung für die Teilnahme!
Das sind unsere Leistungen
Im Preis enthalten:
- Guiding 6 Skitourentage
- alle Kosten und Nebenkosten des Guides
- kleine Kursgruppe mit max. 5 TN
- Vermittlung von richtigem Verhalten im Gelände, Infos zu alpinen Gefahren
- Organisation und Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten (innerhalb der Teilnehmenden)
- Reiseleitung
Im Preis nicht enthalten:
- An- und Abreise
- Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
An-/Abreisetag im Hotel: 2 x ca. EUR 100,– inkl. Frühstück
Berghütten: 5 x HP, insg. ca. EUR 270,– - Kosten für Bus und Bahn für Rückfahrt zum Hotel: ca. EUR 50,–
- ggf. 1 x Liftpass (Tourenticket): EUR 18,–
Diese Ausrüstung brauchst Du für die Skidurchquerung
- Tourenski, Tourenbindung, Felle
- Skitourenschuhe
- Harscheisen
- (Leicht-)Steigeisen
- (Hochtouren-)Sitzgurt
- (Notfall-)Biwaksack
- LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
- Skitourenrucksack (ca. 35–45 Liter)
- warme Isolationsjacke
- Skitourenhelm empfohlen
Eine detaillierte Liste wird im Vorfeld der Tour verteilt.
Preise
Pro Person: EUR 490,–
Leihmaterial:
Sicherheitsausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde): EUR 25,–/Camp
Leihmaterial ist nur begrenzt verfügbar, bitte frühzeitig Interesse bekunden!
Nicht im Verleih, aber günstig zu verkaufen: verstellbare und leichte Freeride-Skistöcke.
Du hast noch Fragen zur Skidurchquerung?
Du erreichst mich 7 Tage die Woche, von 10.00 bis 22.00 Uhr per Telefon: +49 176 48234556
An diese Nummer kannst du mir auch gerne per Signal oder WhatsApp eine Nachricht senden.
Oder du schickst mir eine E-Mail an: t.ofner@skicamps.de
Gerne kannst du auch das nebenstehende Kontaktformular verwenden.